Login
> Passion mit Tradition
greifvogel.org
menu unten Gaestebuch Bild3 Wild Internes Kontakt Forum Projekte
Foto Wetter
wthricn
Score: 51,21 :
thumb
Möglich, aber nicht perfekt ...

Ritterhude:

(aktuell)
datecal March 2024 07:36:21 AM

4.81°C

Mäßig bewölkt 4.81°C 3.84- 6.59+ 3.09km/h aus 120°
Sicht: m 83% F. 40% W. 1017hPa >morgen ...
canon eos fotowetter
© greifvogel.info

Geh raus!

Zähle Vögel!
In Deutschland sind ca. 400 Arten zu entdecken.

Bitte Seite ganz zu Ende laden lassen !

stammbaum Baum des Lebens / Zucht und Ordnung

Meine Persönliche Datenbank weltweiter Tierarten enthält bisher : 3323 Formen (Taxa), selbst "missing links" und Fossile, ...
Manchmal ist die Einordnung schwierig weil sich Forscher oft nicht sicher sind, ich versuche hier aber auf aktuelle Lösungen einzugehen. Grundlegende Systematik von Linné: Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung > Art (RSKOFG)
In Deutschland sind, laut einer Schätzung (Biodiversity Assessment) aus dem Jahr 2004, 44.787 vielzellige Arten bekannt, wovon mehr als 3/4 (38.370) Gliederfüßer und Insekten (33.305) sind, darunter befinden sich nur 706 bekannte Wirbeltierarten. > Rekursives listing macht browsing durch den Stammbaum möglich: (Datenbank wächst noch! teilweise alte Einträge vorhanden)
Vollständige Baumansicht anzeigen
Volltextsuche
 oder > Direkt zum Artikel springen ..


 (Crambidae / )(3)
 (Bombycoidae / )(1)
Dickkopffalter (Hesperiidae / )(4)
Eulenspinner und Sichelflügler (Drepanidae / )(1)
Glasflügler (Sesiidae / )(1)
Glucken (Lasiocampidae / )(1)
Höhere Schmetterlinge (Heteroneura / )(13)
Pfauenspinner (Saturniidae / )(2)
Urtümlichste Kleinschmetterlinge (Homoneura / )(2)
Zahnspinner (Notodontidae / )(3)
     adddbadd form
Stufe: 17
Datensätze innerhalb der Ordnung: 10

Legende

= Stamm

= Klasse

= Ordnung

= Familie

= Unterordnung, (NUM) Anzahl data rows

(NUM) Datensätze innerhalb der Ordnung, (NUM)(NUM) Anzahl Bilder im Datensatz

= Gattung

Art
weitere Datensätze verfügbar
eindeutige Vererbung
kein weiterer Datensatz, bzw. einfügen

ohne Gewähr für die Richtigkeit / Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit

'Schmetterlinge'

no RL data found.
red list data provided by uicn IUCN bzw. BfN BfN|
Legende

Neuste zuerst
Bilder: 22 (Urheberrechtlich geschützt - auch das Audio!) Verwendung ohne Zustimmung untersagt/strafbar. Kontakt
gal
Bienenfreund[mehr]           Rating:2.97
gal
Borretsch[mehr]           Rating:2.99
gal
Nelkenartig[mehr]           Rating:2.97
gal
blutroter Storchenschnabel[mehr]           Rating:3.03
gal
gemeine Wegwarte[mehr]           Rating:3
gal
braune, perlzige Raupe (Zimtbär?)[mehr]           Rating:3.01
gal
Kleiner Fuchs[mehr]           Rating:2.99
gal
Wiesenschaumkraut[mehr]           Rating:2.96
gal
Schmetterlingsraupe[mehr]           Rating:3
gal
Natternkopf[mehr]           Rating:3.08
gal
giftige Sumpf-Schwertlilie[mehr]           Rating:3.07
gal
Hahnenfuß[mehr]           Rating:3.07
gal
Kamille in Weizen[mehr]           Rating:2.87
gal
Kornblume[mehr]           Rating:3.07
gal
Kuckuckslichtnelke[mehr]           Rating:3.13
gal
Lichtreiz Anlockung[mehr]           Rating:3.06
gal
Kaisermantel[mehr]           Rating:3.03
gal
Dickkopffalter[mehr]           Rating:3.06
gal
dickkopffalter[mehr]           Rating:3.06
gal
Falter auf Wiesenflockenblume[mehr]           Rating:3.06
gal
Ochsenaugen auf Wiesenflockenblume[mehr]           Rating:3.09
gal
unbkntr Nachtfalter[mehr]           Rating:3.07

imgupld [mehr Bilder hochladen]

Videos:

    Sorry, no videos to display!
    0 Videos - 0 Minuten

Vorkommen und Verbreitungsgebiet:


Verbreitungsgebiet Global (in dev):

edit zones
Verbreitungsgebiet Regional: (noch nicht vollendet, still buggy):
um die karte zu sehen musst Du eingeloggt sein!

Birdrange 'Schmetterlinge':


[Kartierungsdaten hinzufügen] > concept and code by Thorsten

birdcall keine Audiodatei gefunden ...

Falter ( )

von last change: 2024-03-18 23:07:39 - 8629 views>> Bilder
Falter und Schmetterlinge
(oben: Bläuling auf Rainfarn) Schmetterlinge sind exotherm und es gibt ca. 160.000 Arten. Pro Jahr werden weltweit immer noch 700 Falter neu entdeckt. In Mitteleuropa kommen etwa 4600 Arten vor. Wie fossile Funde belegen gab es sie schon im Trias vor rund 250M Jahren. Die meisten bekommt man nicht zu sehen. Die Mundwerkzeuge sind stark zurückgebildet, nur der Rüssel dient zur Nahrungsaufnahme von Nektar. Mitunter gibt es extreme Spezialisierungen von Rüsseln für bestimmte Pflanzen. Es gibt Falter die sich überhaupt NICHT ernähren (z.B. Abendpfauenauge) oder fliegen können, diese leben dann nur zur Fortpflanzung . Die Arten verfolgen unterschiedliche Strategien im Zyklus, manche bringen mehrere Generationen (Voltinismus mit r-strategie) pro Saison hervor, andere verfolgen andere Lebensweisen. Viele haben ein sehr kurzes Leben von 2 Wochen, hingegen gibt es Arten die überwintern können, da in ihrem Körper erhöhte Glukosekonzentration herrscht, was sie nicht erfrieren lässt. Häufig haben Sie den Zyklus so reguliert, um nicht mit anderen Vorkommen zu kollidieren.
Es treten auch Aberrationen (Abweichung von Chromosomen), Farbmorphen, sowie Gynandromorphe auf, bei dem das Indiviuum beide Geschlechtsmerkmale trägt aber meist unfruchtbar ist und missgebildete Geschlechtsorgane aufweist (kein Zwitter!).
Namensherleitung deutsch von Schmetten: Schmand/Rahm, englisch: butterfly , griechisch: Schuppenflügel.
Das Facettenauge besteht aus ca. 30000 (wie auch bei Libellen) Einzelaugen und deren Form ermöglich dem Falter eine 360° Rundumsicht. Falter können auch mit den Fühlern Pheromone "aufnehmen", ihre Flügel bestehen aus Schuppenartigen Segmenten, die Licht bzw. Farben reflketieren. Im Prinzip sind die Flügel transparent. [mehr über den Aufbau der Flügel von Faltern]
10k-fach Vergrößerung Furchen,Rillen der einzelnen Schuppe: . In 20000facher Vergrößerung erkennt man in der Höhe unterschiedliche Tannenartige Strukturen die nur eine bestimmte Farbe besonders stark reflektieren/zurückwerfen, so dass wir den Falter an der Farbe erkennenn. Bei der Kopula werden die Geschlechtsorgane am hinteren Abdomen zusammengeführt (vom M geklammert) und die Geschlechter stehen dann "gespeigelt". Falterarten findet man oft dort wo Ihre Futterpflanzen vorkommen. Die Geschlechter erkennen sich am Duft von den Androkonien (Duftschuppen), die einige Arten auch auf kilometerlange Entfernungen wahrnehmen können.
Die Paarung erfolg spiegelartig mit dem Hinterleib. Das Weibchen legt die Eier mit dem Ovipositor auf die Unterseite der Futterpflanzen der Raupen. Unterschiedliche Brombeerarten und Johannisbeeren dienen den Raupen des kleinen Fuchses (R) zur Entwicklung bzw. zur Eiablage. Brennnesseln, Disteln, Gräser, Weißdorn, Natternkopf, Wegwarte (Schachbrettfalter) und Co. dienen auch als gute Nahrungsgrundlage für unterschiedliche Arten. Sehr begehrt sind Wiesenflockenblumen. Raupen vertilgen Ihre Eiermembrane und Ihre eigene abgestoßene Larvenhaut, in dem sich sehr viel Proteine befinden und ihnen eine sichere Nahrungsquelle ist. Von den Raupen und Larven selber ernähren sich einige Vogelarten, Libellen und (Raub)Insekten, vor allem Schlupfwespen legen gerne Eier in Kokons von Schmetterlingen. Sehr viele kleinere Falter tummeln im hohen Gras und gerne am Grabenrand. Falter orientieren sich nach Blütenfarbe und Düften die Sie im UV Bereich wahrnehmen und mit den Beinen sowie Fühlern aufnehmen, dann führen Sie den Nektar mit dem Saugrüssel zum Mundwerkzeug ... Bläulinge mögen violette Blüten und Veilchen aber auch das giftige Rainfarn. Schachbrett bevorzugt Skabiosen. Aurorafalter lieben Wiesenschaumkraut. Viele Arten wie das Landkärtchen, C-Falter ernähren sich von der Brennessel. Bäume wie Ulmen oder Weiden sind wichtig, da sich manche Arten auch in großer Höhe in den Wipfeln aufhalten, hinzu kommt, dass einige Falter, wie Trauermatel und Admiral auch Baumsäfte mögen und selten Obst. Wichtig ist noch das die Falter auch Mineralien aus Erde oder Losung/Exkremente aufnehmen können. Das Taubenschwänzchen wurde an Lavendel beobachtet. Die meisten Falter leben terretorial.

Einige Arten können durch Mimikry (z.B. Wespenähnliche Gestalt, oder durch bestimmte Pheromone) Arten durch Sinnestäuschung oder durch Mimese Umgebungen wie (Phyto) Pflanzen nachahmen.

Quelle: eigene Beobachtungen

Reihen von links: 1) Baum-Weißling an Kuckuckslichtnelke 2) kleiner Fuchs 3) Tagpfauenauge (Auwaldbewohner) 4) Ochsenaugen 5) Spiegelfleck-Dickkopffalter 6) Scheckfalter auf Gewölle 7) Raupenkot 8) Weidenbohrer Raupe
Verschiedene Kleearten locken viele Arten an. Der Schwalbenschwanz mag die wilde Möhre oder Pastinaken, sowie Fenchel. Disteln sind weithin begehrt und legt die Eier auf Dill. Rotfarbige und Grüne (wie Brennessel) Blüten stehen an erster Stelle auf dem Nahrungsangebot, es folgt blau, danach sind gelb und weiß an der Reihe. Die unscheinbarsten grünen Blütenlosen Pflanzen locken die buntesten Falter an. Viele Arten mögen auch Disteln. Stauden sollte man nicht unterschätzen. Raupen des x (R)

Wie das schillern zu Stande kommt:

Durch Interferenz (Fähigkeit von Lichtstrahlen, sich gegenseitig auszulöschen) werden zurückgeworfene Farben eliminiert, nur z. B. Blaues Licht wird reflektiert:
ungefähr 20000xfach Vergrößerung:
schmetterlingsfluegelschuppen

Links:

großartige Bestimmungsseite Was ist die Sphragis?

Tips für den Garten:

Folgende Sämereien locken besonders viele Schmetterlinge an und sehen auch noch gut aus:
  • Flockenblume
  • Luzerne
  • Tauben-Skabiosen
  • Blutweiderich
  • raues Veilchen
  • Wasserdost
  • Disteln
  • Blutweiderich
  • Nesseln
  • Knabenkraut
  • Hornklee
  • Wiesenschaumkraut
  • Kuckuckslichtnelke
  • Faulbaum
  • Hauhecheln
  • Salbei
  • Wegwarte
  • Campanula Ambella (Glockenblume)
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Purpur-Fetthenne
  • Nachtkerze!
  • Wandelröschen

Empfehlungen:


Honigschlecke

Schmetterlinge zur Bestimmung anlocken:
Falter lassen sich unter anderem durch Lichtreize in der Nacht, zum Beispiel mit einer Taschenlampe unter einem Laken anlocken. Für Tagfalter kann man eine Fake-Nektarquelle einrichten: ein Bier-Weingemisch mit viel Zucker an sonnendurchfluteten Plätzen. Funktioniert auch: Akazienhonig mit Rotwein.
Sehr kostengünstige und einigermaßen Umfangreiche Informationen vom Experten Wolfgang Dierl:
last changed:2024-03-18 23:07:39 by edit Edit 10856 Chars - 921 Wörter 8629 views

Stimme z.Z. nicht verfügbar,
>> Vogelrufe hier!
Download Inhalt als PDF Inhalt als PDF
print >> Seite drucken
back >> zurück/ back
edit Edit

Werbung:

War die Information auf dieser Seite für Sie hilfreich?

like dislike
falter
11

nickname:
chat